Tipps und Ideen für mehr Licht, Farbe
und Wohlfühlatmosphäre im Arbeitszimmer
Wie kann ich mein Homeoffice freundlicher gestalten?
Immer mehr Menschen verlagern ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände – sei es dauerhaft oder tageweise. Doch während das Homeoffice viele Freiheiten bietet, wird häufig ein wichtiger Aspekt häufig übersehen: die Gestaltung des Arbeitsumfelds. Diese spielt eine entscheidende Rolle für Konzentration, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Ein einfacher Schreibtisch in der Ecke des Wohnzimmers reicht dafür nicht immer aus.
Wie kann ich mein Homeoffice freundlicher gestalten?
Immer mehr Menschen verlagern ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände – sei es dauerhaft oder tageweise. Doch während das Homeoffice viele Freiheiten bietet, wird häufig ein wichtiger Aspekt häufig übersehen: die Gestaltung des Arbeitsumfelds. Diese spielt eine entscheidende Rolle für Konzentration, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Ein einfacher Schreibtisch in der Ecke des Wohnzimmers reicht dafür nicht immer aus.

Wer täglich mehrere Stunden im Homeoffice verbringt, sollte sich eine Atmosphäre schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch angenehm ist. Denn in einem Raum, in dem man sich wirklich wohlfühlt, arbeitet man konzentrierter, strukturierter – und schlichtweg besser.
Wie kann ich mein Homeoffice freundlicher gestalten?
Immer mehr Menschen verlagern ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände – sei es dauerhaft oder tageweise. Doch während das Homeoffice viele Freiheiten bietet, wird ein wichtiger Aspekt häufig übersehen: die Gestaltung des Arbeitsumfelds. Diese spielt eine entscheidende Rolle für Konzentration, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Ein einfacher Schreibtisch in der Ecke des Wohnzimmers reicht dafür nicht immer aus. Wer täglich mehrere Stunden im Homeoffice verbringt, sollte sich eine Atmosphäre schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch angenehm ist. Denn in einem Raum, in dem man sich wirklich wohlfühlt, arbeitet man konzentrierter, strukturierter – und schlichtweg besser.
Farben effektiv für die eigene Stimmung nutzen
Die Farbgestaltung eines Raumes ist vermutlich das, was wir am ehesten wahrnehmen. Farbtöne haben zudem großen Einfluss darauf, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Normale Büroräume haben dabei oft das Problem, dass sie steril, kalt und allgemein sehr unnatürlich wirken. Und da ist es kein Wunder, dass man die Arbeit mit negativen Gefühlen in Verbindung bringt.
Bei der Einrichtung des Homeoffice können Sie sich jedoch Ihre Lieblingsfarbe aussuchen, um mehr Atmosphäre zu schaffen. Fokussieren Sie sich auf ein bis drei dominierende Nuancen. Besonders gut passen Blau und Grün, aber hier stehen Ihnen viele Alternativen offen.
Mit natürlichen Elementen arbeiten
Auch die Natur spielt eine wichtige Rolle und hilft dabei, einen Raum einladender wirken zu lassen. Die beiden damit assoziierten Farbtöne haben wir bereits erwähnt, aber auch andere Dinge helfen, Natürlichkeit einfließen zu lassen.
Holz als Material ist immer ein guter Anfang und wirkt deutlich frischer als graue Möbelstücke. Und mit ausreichend Tageslicht wirkt der Raum auch gleich viel heller! Wer noch mehr Natur möchte, sollte sich grüne Pflanzen ins Büro holen.
Konkrete Empfehlungen für die Gestaltung
Um Ihrem Homeoffice noch mehr Charakter zu verleihen, können Sie gezielt bestimmte Pflanzen und Farben wählen. Für eine entspannte Atmosphäre eignen sich Pflanzen wie der Ficus (auch als Gummibaum bekannt), Sansevieria (Schwiegermutterzunge) oder Efeutute – sie sind pflegeleicht und tragen zur Luftreinigung bei. Wenn es um Farben geht, können beruhigende Töne wie helles Blau oder sanftes Grün für eine entspannte Stimmung sorgen, während die Farbe Beige und warme Grautöne eine harmonische, neutrale Grundlage bieten. Wer es lebendig mag, kann Akzente in Sonnengelb oder Korallenrot setzen, um Energie zu tanken und kreative Prozesse zu fördern. Diese Farben und Pflanzen helfen dabei, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl beruhigend als auch inspirierend wirkt.
Alles an seinem richtigen und rechtmäßigen Platz
Eine gewisse Ordnung muss ebenfalls sein und hilft Ihnen, konzentrierter und effizienter zu arbeiten. Bei Viking finden Sie viele Stauraumlösungen, um alles Notwendige unterzubringen und im richtigen Moment wiederzufinden. Wichtig ist, dass jeder Gegenstand seinen Platz hat und Sie am Ende der Arbeit alles aufräumen, damit kein zunehmendes Durcheinander entsteht.
Aus den Augen, aus dem Sinn
Es gibt aber auch viele andere Dinge, die sich besser sortieren lassen und zu einer einladenderen Arbeitsumgebung führen. Kabel sind eine dieser Geschichten, über die sich vermutlich jeder schon einmal geärgert hat. Nutzen Sie Kabelbinder und Schächte, um Probleme zu vermeiden und alle Kabel ordentlich zu verstauen. Markieren Sie Stecker, damit Sie auch immer zum richtigen Kabel greifen.
Alles, was momentan nicht für die Arbeit direkt gebraucht wird, sollte verborgen werden. Dadurch wirkt Ihr Arbeitsplatz gleich viel ordentlicher und strahlt gleichzeitig auch eine gewisse Ruhe aus.
Persönlichkeit mit einfließen lassen
Freundlichkeit und eine gute Umgebung entstehen aber auch durch persönliche Akzente. Diese können Sie natürlich ebenfalls integrieren, denn am Ende ist es Ihr eigener Arbeitsplatz. Fotos, Dekorationen und Erinnerungen sind Dinge, die vielen Menschen Kraft für den Arbeitstag geben. Und je schöner das Umfeld, desto besser können die meisten arbeiten.
Balance zur Ablenkung finden
Hier ist jedoch wichtig, Arbeit und Alltag nicht zu sehr zu vermischen. Denn das kann schnell dazu führen, dass Sie abgelenkt werden. Versuchen Sie, ein gutes Gleichgewicht zu finden. Persönliche Dekoartikel können motivieren, aber einen auch vom Wesentlichen abhalten. Hier muss jeder seine eigene Inneneinrichtung finden.
Zu den Hauptkategorien